Paartherapie, Personzentrierte Beratung & Weiterbildung (GwG e.V.) 
Jennifer Angersbach

Chronotypen verstehen: Wie Du Deinen Schlaf optimierst [Mit Fragebogen]

Ein Gastbeitrag von Johannes Förster

Lerne, wie du deinen Schlaf und deine Gesundheit durch das Verständnis deines zirkadianen Rhythmus verbessern kannst. Ein detaillierter Leitfaden zu Chronotypen – von Lerchen bis Eulen.
In diesem kurzen Gastbeitrag von Johannes Förster erfährst du alles über die verschiedenen Chronotypen und deren Einfluss auf dein Leben. 

Schlaf ist ein essentielles Bedürfnis und variiert stark von Person zu Person. Diese Variationen beeinflussen deinen täglichen Rhythmus, deine Leistungsfähigkeit und deine Gesundheit. Jedoch ist Schlaf häufig gestört. Kein Wunder also, dass Schlafstörungen wie Insomnie (Probleme beim Einschlafen) oder Hypersomnie (Probleme beim Wachbleiben) zunehmen.

Johannes Förster ist Entspannungspädagoge, psychologischer Berater, Personal Trainer und bestens ausgebildet in verschiedenen Entspannungsmethoden (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation). Seit 2016 ist er im betrieblichen Gesundheitsmanagement  für verschiedene Firmen deutschlandweit tätig. Sein Onlinekursangebot kann neuerdings mit Eversports gebucht werden.

Häufig gestellte Fragen kurz & knapp:

Frage: Was sind die Chronotypen?
Schlaf-Chronotypen basieren auf deinem zirkadianen Rhythmus und steuern deinen Schlaf-Wach-Zyklus. Sie sind genetisch bedingt und bestimmen deine idealen Schlafens- und Wachzeiten.

Frage: Wie findet man seinen Chronotypen heraus?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seinen Chronotyp herauszufinden. Hier sind einige einfache Methoden, um festzustellen, welchem Chronotyp du wahrscheinlich entsprichst:

  • Selbstbeobachtung: Beobachte, zu welchen Zeiten Du aktiv bist oder eher müde und schwerfällig
  • Online-Tests und Fragebögen: Nutze verfügbare Online-Tests zur Bestimmung deines Chronotyps. Zum Beispiel den Fragebogen des Leibniz Instituts für Arbeitsforschungder TU Dortmund
  • Aktivitätsprotokoll: Führe Tagebuch über deine Schlaf- und Aktivitätsmuster und ergänze Deine Stimmung
  • Biologische Marker: Achte auf natürliche biologische Signale wie Aufwachzeit, Müdigkeit, Gähnen
  • Genetische Tests: Auch genetische Tests können Dir Aufschluss geben
  • Lebensstil und Gewohnheiten: Wann bist Du am Produktivsten? Wie sind Deine Reaktionen auf Stress oder Veränderungen im Tagesverlauf?


Wie beeinflussen die Chronotypen deine Gesundheit und Produktivität?

Das Verständnis deines Typs kann dir helfen, deinen Alltag besser zu strukturieren, was sich positiv auf deine körperliche und geistige Gesundheit sowie deine Produktivität auswirkt. Arbeitest du gegen deinen zirkadianen Rhythmus oder gegen deinen Chronotypen, dann können langfristig Schlafstörungen entstehen. Alles darüber erfährst du in unserem Blogartikel: Schlafstörungen und wirksame Lösungen

Kann man seinen Chronotypen ändern?
Die Grundlage des Chronotyps ist genetisch bedingt und wird durch den zirkadianen Rhythmus beeinflusst, der eine natürliche Neigung zu bestimmten Schlaf- und Aktivitätszeiten darstellt. In diesem Sinne ist der Chronotyp im Wesentlichen stabil und bleibt oft über das Leben hinweg konsistent.
Allerdings können äußere Faktoren und Veränderungen im Lebensstil den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen und zu einer gewissen Flexibilität führen. Einige Faktoren, die den Chronotyp beeinflussen können, sind:

  1. Arbeitszeit und Routine: Regelmäßige Veränderungen im Arbeitszeitplan können den Schlafrhythmus beeinflussen. Menschen können ihre Gewohnheiten anpassen, um den Anforderungen ihrer Arbeit gerecht zu werden.
  2. Lichtexposition: Die Exposition gegenüber natürlichem Licht, insbesondere am Morgen, kann den zirkadianen Rhythmus beeinflussen. Eine bewusste Anpassung der Lichtexposition kann helfen, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren.
  3. Schlafhygiene: Gesunde Schlafgewohnheiten, wie eine regelmäßige Schlafenszeit und -aufstehzeit, können helfen, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu stabilisieren.
  4. Lebensstilveränderungen: Veränderungen im Lebensstil, wie etwa mehr oder weniger physische Aktivität, können den Schlaf beeinflussen und indirekt den Chronotyp beeinflussen.

Es ist wichtig zu beachten, dass während Anpassungen möglich sind, die grundlegende Neigung zu einem bestimmten Chronotyp oft bestehen bleibt. Extreme Versuche, den Chronotyp drastisch zu ändern, können zu Schlafproblemen führen und sollten vermieden werden.

(Quelle: https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/gesund-im-job/eule-oder-lerche-wie-ticken-die-chronotypen/ Zugriff: 22.01.2024)

Die verschiedenen Chronotypen:

Der Lerchen-Typ: Du bist ein Morgenmensch und erreichst deine höchste Produktivität in den Morgenstunden. Nutze das Tageslicht am Morgen für Aktivitäten, um deinen natürlichen Rhythmus zu unterstützen.

Der Eulen-Typ: Du bist ein Nachtmensch und bist in den späten Abendstunden am produktivsten. Versuche, deine Arbeitszeiten anzupassen, um später beginnen zu können.

Der Tauben-Typ: Du bist flexibel und kannst dich gut an verschiedene Zeiten anpassen. Nutze deine Anpassungsfähigkeit, um deinen Tagesablauf je nach Bedarf zu variieren.

Der Delfin-Typ: Du findest es oft schwer, einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus beizubehalten. Erstelle eine entspannende Abendroutine, um deinen Körper auf den Schlaf vorzubereiten.


Chronotypen im Alltag:

Dein Typ beeinflusst nicht nur deinen Schlaf, sondern auch deine täglichen Aktivitäten, deine Ernährung, deine Sportroutine und sogar deine sozialen Interaktionen. Indem du deinen Tagesablauf auf deinen Typ abstimmst, kannst du deine Leistungsfähigkeit und dein Wohlbefinden steigern.
Chronotypen und Schichtarbeit:
Schichtarbeit kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um unregelmäßige oder Nachtarbeit geht. Die Anpassung an einen veränderten Schlafplan kann schwierig sein, aber das Verständnis deines Typs kann dir helfen, die Herausforderungen der Schichtarbeit besser zu bewältigen.

Der Lerchen-Typ: Lerchen neigen dazu, sich leichter an Frühschichten anzupassen. Nutze das Tageslicht am Morgen für Aktivitäten und sorge dafür, dass du abends ausreichend Ruhe bekommst.
Der Eulen-Typ: Plane Pausen während der Schicht, um Energie aufrechtzuerhalten. Stelle sicher, dass dein Schlafzimmer auch tagsüber gut abgedunkelt ist, um die Schlafqualität zu verbessern.
Der Tauben-Typ: Nutze deine Anpassungsfähigkeit, um deinen Schlafplan im Voraus zu organisieren. Schaffe eine konsistente Schlafenszeit, auch wenn sich deine Arbeitszeiten ändern.
Der Delfin-Typ: Erstelle eine konstante Schlafumgebung, unabhängig von der Schicht. Integriere Entspannungsübungen oder Meditation in deine tägliche Routine, um beim Einschlafen zu helfen.


Zusätzliche Tipps für besseren Schlaf:

Guter Schlaf ist essentiell für die Gesundheit aller Typen. Hier sind einige allgemeine Tipps für besseren Schlaf:

  • Vermeide schwere Mahlzeiten und koffeinhaltige Getränke vor dem Schlafen.
  • Reduziere die Nutzung von elektronischen Geräten mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen.
  • Halte dein Schlafzimmer dunkel, kühl und ruhig, um eine ideale Schlafumgebung zu schaffen.
  • Nutze Meditationen, Entspannungsübungen oder auch Traumreisen - ob als Einschlafhilfe oder als kleine Insel im Alltag. Johannes bietet via Eversports Live-Kurse an, die Kurse sind einzeln oder im Abo (14,99€ im Monat) erhältlich.  Durch das Autogene Training, die Progressive Muskelentspannung, Traumreisen und Meditationen hast du die Möglichkeit, aus unterschiedlichsten Entspannungsübungen zu wählen.
Online Entspannungskurse


Zusammenfassung:

Das Verständnis und die Anpassung an deinen individuellen Typ können den Weg zu besserem Schlaf, gesteigerter Produktivität und einem erfüllteren Lebensstil ebnen. Indem du lernst, wie du deinen Alltag entsprechend deines Typs gestaltest, kannst du dein Wohlbefinden auf allen Ebenen verbessern. Berücksichtige dabei besonders die Anpassungen, die bei Schichtarbeit vorteilhaft sein können.


Literatur und Quellen:
Adan, A., & Archer, S. N. (2012). Handedness, morningness–eveningness and sleep timing preferences. Neuroscience Letters, 509(2), 102-106.
Adan, A., & Natale, V. (2002). Gender differences in morningness–eveningness preference. Chronobiology International, 19(4), 709-720.
Baehr, E. K., Revelle, W., & Eastman, C. I. (2000). Individual differences in the phase and amplitude of the human circadian temperature rhythm: with an emphasis on morningness–eveningness. Journal of Sleep Research, 9(2), 117-127.
Duffy, J. F., Rimmer, D. W., & Czeisler, C. A. (2001). Association of intrinsic circadian period with morningness–eveningness, usual wake time, and circadian phase. Behavioral Neuroscience, 115(4), 895.
Fischer, D., Lombardi, D. A., Marucci-Wellman, H., & Roenneberg, T. (2017). Chronotypes in the US–influence of age and sex. PloS One, 12(6), e0178782.
Levandovski, R., Sasso, E., Hidalgo, M. P., & Roenneberg, T. (2013). Chronotype: a review of the advances, limits and applicability of the main instruments used in the literature to assess human phenotype. Trends in Psychiatry and Psychotherapy, 35(1), 3-11.
Randler, C. (2008). Differences between smokers and nonsmokers in morningness–eveningness. Addictive Behaviors, 33(11), 1405-1408.
Roenneberg, T., Wirz-Justice, A., & Merrow, M. (2003). Life between clocks: daily temporal patterns of human chronotypes. Journal of Biological Rhythms, 18(1), 80-90.
Taillard, J., Philip, P., Coste, O., Sagaspe, P., Bioulac, B., & Chaumet, G. (2003). The circadian and homeostatic modulation of sleep pressure during wakefulness differs between morning and evening chronotypes. Journal of Sleep Research, 12(4), 275-282.
Wittmann, M., Dinich, J., Merrow, M., & Roenneberg, T. (2006). Social jetlag: misalignment of biological and social time. Chronobiology International, 23(1-2), 497-509.

 

 
E-Mail
Karte
Infos
Instagram